Ägyptisches Museum
Das Ägyptische Museum der Universität Bonn ist auf Initiative von Prof. Dr. Ursula Rößler-Köhler (1947-2019) entstanden und im März 2001 im ehemaligen Fechtsaal der Universität über dem Koblenzer Tor der Kurfürstlichen Residenz eröffnet worden. Die Anfänge der Sammlung reichen bis weit ins 19. Jahrhundert zurück. Sie umfasst zahlreiche Objekte wie die „Bonner Jagdschale“, den „Bonner Schreiber“ und intakte Gussformen für die Herstellung von Götterfiguren mittels des sogenannten Wachsausschmelzverfahrens, die weltweit einmalig sind. Die Sammlung zeichnet sich zudem aus durch einen hohen Anteil an Objekten mit gesichertem Fundkontext aus allen Epochen der ägyptischen Geschichte sowie durch die Präsentation unterschiedlichster Privatsammlungen.
Mit rund 6000 Objekten handelt es sich um die umfangreichste Ägypten-Sammlung in NRW, die nahezu alle Aspekte der altägyptischen Kultur repräsentiert. Rund 1000 Objekte davon sind am neuen Interimsstandort in der Bonner Innenstadt (Poststraße 26) zu sehen.
Öffnungszeiten
Mi - So 14:00 - 18:00 Uhr
Adresse
Ägyptisches Museum der Universität Bonn
Poststraße 26
3. OG
53111 Bonn
Weiterführende Links
Datenbanken

Mit Herodot auf Reisen
Neue Sonderausstellung (ab 23.01.2025)
Die erste Sonderausstellung des Ägyptischen Museums in P26 stellt den Vater der Geschichtsschreibung, wie ihn vielleicht einige noch aus dem Schulunterricht kennen, mit seinen damaligen Ideen von Ägypten und seinen Gottheiten vor. Herodot von Halikarnass lebte im 5. Jahrhundert v.d.Z. und war ein Geschichtsschreiber, Geograph und Völkerkundler seiner Zeit.
Veröffentlichungen
Grallert, S. & I. Stünkel (Hg.), Ägyptisches Museum. Bonner Sammlung von Aegyptiaca, Bonn 2004.
Regner, C., Skarabäen und Skaraboide, Bonner Sammlung von Aegyptiaca 1, Wiesbaden 1995.
Regner, C., Schminkpaletten, Bonner Sammlung von Aegyptiaca 2, Wiesbaden 1996.
Regner, C., Keramik, Bonner Sammlung von Aegyptiaca 3, Göttingen 1998.
Piekarski, D., Die Keramik aus Naukratis im Akademischen Kunstmuseum Bonn, Bonner Sammlung von Aegyptiaca 4, Wiesbaden 1996.
Höveler-Müller, M., Funde aus dem Grab 88 der Qubbet el-Hawa bei Assuan (Die Bonner Bestände), Bonner Sammlung von Aegyptiaca 5, Wiesbaden 2006.
Fitzenreiter, M., F. Willer & J. Auenmüller, Materialien einer Gusswerkstatt von der Qubbet el-Hawa. Mit Beiträgen von D. Meinel, R. Schwab, U. Baumer, P. Dietemann, G. Schneider, U. Tegtmeier und T. Geisler-Wierwille, Bonner Aegyptiaca, Berlin 2016.
Fitzenreiter, M., Original und Fälschung im Ägyptischen Museum der Universität Bonn. Mit Beiträgen von S. Konert, R. Kuhn, U. Siffert und S. Weil, Bonner Ägyptologische Beiträge 4, Berlin 2014.
Konert, S., L.D. Morenz & S. Weil, Skarabäen des späten Mittleren Reiches und der Hyksoszeit. Käferamulette aus der Sammlung Müller-Feldmann, Bonner Ägyptologische Beiträge 5, Berlin 2014.
Siffert, U., Ein Eingeweidekasten aus der Sammlung Preuß im Ägyptischen Museum der Universität Bonn, Bonner Ägyptologische Beiträge 7, Berlin 2015.
Fitzenreiter, M., Technologie und/als/eine Kulturwissenschaft. Gedanken zu einer Archäologie von Dingen und Menschen erläutert und mit Beispielen versehen anhand der Funde des Bronzegusskonvolutes von der Qubbet el-Hawa (Ägypten), Bonner Ägyptologische Beiträge 10, Berlin 2020.
Morenz, L.D. & D. Sabel, Auf dem Weg nach Serabit el Chadim – Der Rastplatz von Rod el Air als Kulturmagnet, Themenhefte aus dem Ägyptischen Museum Bonn 1, Berlin 2015.
Morenz, L.D., Transmediterrane Kulturkontakte in der Römerzeit. Von Altägyptischem in der römischen Tempelwelt und Griechisch-Römischem in der ägyptischen Tempelwelt, Themenhefte aus dem Ägyptischen Museum Bonn 2, Berlin 2017.
Morenz, L.D., Ein Trigger für „unsere“ Alphabetschrift. Die kanaanäisch-ägyptischen Göttergleichungen El-Ptah und Baalat-Hathor, Themenhefte aus dem Ägyptischen Museum Bonn 3, Berlin 2019.
Morenz, L.D. & G. Sperveslage, Römisches Kaisertum in ägyptischem Gewand. Vom Pharao-fashioning der Imperatoren Augustus, Domitian und Hadrian, Themenhefte aus dem Ägyptischen Museum Bonn 4, Berlin 2020.
Morenz, L.D., Wo bleibt Mut? Mehrschichtige Heilshoffnung im Zusammenspiel von Rauhem und Glattem auf der Bonner Kalksteintafel BoSAe 2113, Themenhefte aus dem Ägyptischen Museum Bonn 5, Berlin 2022.
Morenz, L.D., M. Höveler-Müller & A. El Hawary (Hg.), Zwischen den Welten. Grabfunde von Ägyptens Südgrenze / Between Worlds. Finds from tombs on Egypt’s southern border, Rahden/Westfalen 2011.
Siffert, U., Von der Antike bis zur Moderne. Tierdarstellungen aus vier Jahrtausenden in der Sammlung Preuß, Berlin 2014.
Ägyptisches Museum Bonn (Hg.), Anja Schindler: Der Tod ist himmelblau. Moderne Kunst in den Sammlungen des Ägyptischen Museums Bonn, Bonn 2016.
Ägyptisches Museum Bonn (Hg.), re:animation – Aegyptiaca im Dialog mit Zeichnungen und Skulpturen von Ruth Tauchert. Sonderausstellung im Ägyptischen Museum Bonn, 11. Oktober 2017 bis 1. Februar 2018. Katalog mit Fotos von Thilo Beu und Bernhard Hasch sowie Texten von Frank Förster, Bonn 2017.
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn & Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig (Hg.), Objektwelten als Kosmos. Von Alexander von Humboldt zum Netzwerk Bonner Wissenschaftssammlungen. Katalog zur Sonderausstellung im Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig, Bonn, 14.11.2019 – 22.03.2020, Bonn 2019.
Dorn, A. (Hg.) (2015) Nicht nur Nofretete. Die Sammlung des Bonner Ägyptologen Wolfgang Kosack. Sonderausstellung vom 18. März bis 14. Juni 2015, Bonn 2015.
Fitzenreiter, M. (2014) Taharqo und Osiris. Fragmente einer Kapelle im Ägyptischen Museum der Universität Bonn. In: A. Lohwasser & P. Wolf (Hg.), Ein Forscherleben zwischen den Welten. Zum 80. Geburtstag von Steffen Wenig, Mitteilungen der Sudanarchäologischen Gesellschaft zu Berlin e.V., Sonderheft 2014: 111–128 (mit Farbabb. 5–8 auf S. 416–419).
Fitzenreiter, M. (2018) Das Museum als ‚Laboratorium der Aneignung‘: Thesen zur Konzeption einer (post)ägyptologischen Forschungsstätte. In: M. Fitzenreiter, Allerhand Kleinigkeiten, Internet-Beiträge zur Ägyptologie und Sudanarchäologie 20, Berlin/London 2018: 237–256.
Förster, F. (2019) Requiescant in pacato. Berliner Dauerleihgaben nach 122 Jahren in Bonn wieder zurück im Hauptstadtdepot. In: aMun 58, 2019: 36–45.
Förster, F. (2021) Die Vision von der Figur im Flint: Ein Silex-Skorpion aus der Sammlung des Ägyptischen Museums der Universität Bonn. In: W. Claes, M. De Meyer, M. Eyckerman & D. Huyge (eds.), Remove that Pyramid! Studies on the Archaeology and History of Predynastic and Pharaonic Egypt in Honour of Stan Hendrickx. Orientalia Lovaniensia Analecta 305 (Leuven et al.: Peeters), 2021, 469–482.
Siffert, U. (2014) Von der Antike bis zur Moderne. Tierdarstellungen aus vier Jahrtausenden in der Sammlung Preuß, Berlin 2014