BASA-Museum (Bonner Amerikas-Sammlung)

Das BASA-Museum (Bonner Amerikas-Sammlung) ist mit seinen etwa 10.000 Objekten Ausstellungs-, Vortrags-, Lehr- und Arbeitsraum sowie Treffpunkt für Studierende, Lehrende und Forschende an der Abteilung für Altamerikanistik und Ethnologie der Universität Bonn.
Seit 1948 beherbergt es Objekte archäologischer und ethnographischer Art des amerikanischen Doppelkontinents. Vergangenheit und Gegenwart der Amerikas sind dadurch beide präsent und machen es zu einer besonderen universitären Einrichtung dieser Art weltweit.
Wechselnde Sonderausstellungen, ein Schaudepot und ein offener „Baukasten“ zur Straßenseite laden Besucher:innen ein, sich mit historischen und aktuellen Themen aus den Amerikas zu beschäftigen.

Öffnungszeiten

Di - Fr     12:00 - 16:00 Uhr

Bei Besuchen, die nicht der jeweiligen Ausstellung gelten, sondern beabsichtigen, einzelne Objekte oder Sammlungen in Augenschein zu nehmen, wird um schriftliche Voranmeldung unter basa@uni-bonn.de gebeten. Das gilt auch für universitätsinterne Forschungszwecke.

Kontakt

Dr. Daniel Grana-Behrens

+49 228 73-5737 (Büro EG)

+49 228 73-4449 (Büro 2. OG)

basa(at)uni-bonn.de

Adresse

BASA-Museum (Bonner Amerikas-Sammlung)
Oxfordstraße 15
53111 Bonn


leadimagesize (2).webp
© BASA-Museum

Aktuelle Sonderausstellung

Ab dem 7. Mai 2025 zeigt das BASA-Museum (Bonner Amerikas-Sammlung) der Universität Bonn in der Oxfordstraße 15 seine neue Ausstellung „Mehr als nur Buchstaben – Kommunikation in den Amerikas seit der Frühzeit“.

Die Ausstellung thematisiert die Kommunikationssysteme indigener Gesellschaften Nord-, Mittel- und Südamerikas, die keine Alphabetschrift kannten. Anhand der jeweiligen Mechanismen sollen die Bedeutungen auf oder an unterschiedlich großen und kleinen Objekten aus Ton, Textil, Leder, Holz und anderen Materialien verständlich 
gemacht werden. 


Die Ausstellung zeigt 37 Exponate, darunter viele Objekte aus dem BASA-Museum. Sie verdeutlicht, dass Kommunikation jenseits der reinen Schrift mittels Buchstaben in den indigenen Gesellschaften Amerikas von der Frühzeit bis heute allgegenwärtig war und ist.

Die Ausstellung ist dienstags bis freitags von 11 bis 16 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Für das Begleitheft zur Ausstellung wird um eine Spende gebeten. Die genauen Öffnungszeiten finden Sie auf der Website des Museums.

E-Mail: basa@uni-bonn.de

Telefon: 0228 / 73-5737


News & Veranstaltungen
Eine Vergangenheit zwischen den Linien. Die Felsbilddarstellungen der Cordillera de Guanacaste
Das BASA-Museum (Bonner Amerikas-Sammlung) der Universität Bonn zeigt vom 14. Mai 2024 bis zum 31. März 2025 die Ausstellung „Eine Vergangenheit zwischen den Linien. Die Felsbilddarstellungen der Cordillera de Guanacaste“. Die Ausstellung basiert auf den Arbeitsergebnissen des Archäologischen Forschungsprojekts Guanacaste (PRAG), das zwischen 2018 und 2022 im Nordwesten von Costa Rica tätig war. Das Projekt geht auf eine französisch-deutsche-kostarikanische Initiative zurück, welche vom Museo de Oro Precolombino de San José, dem Centre d‘études mexicaines et centraméricaines (CEMCA) und der Abteilung für Altamerikanistik und Ethnologie der Universität Bonn getragen wurde. Das ausgestellte Material unterstreicht die kulturgeschichtliche Bedeutung von Felsbildern und betont die Notwendigkeit ihrer Bewahrung. Die Ausstellung „Eine Vergangenheit zwischen den Linien. Die Felsbilddarstellungen der Cordillera de Guanacaste“ wurde in Kooperation mit dem Museo de Oro Precolombino de San José von Martin Künne kuratiert. Sie wird parallel auch in Costa Rica im Museo de Oro Precolombino in San José noch bis Mitte 2024 gezeigt (https://unpasadoentrelineas.museosdelbancocentral.org/) Das BASA-Museum befindet sich im Erdgeschoss der Abteilung für Altamerikanistik an der Oxfordstraße 15 im Zentrum von Bonn. Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag von 10:00 bis 16:00 Uhr. E-Mail: basa@uni-bonn.de Telefon: 0228 / 73-5737
Die Klangfülle der vorspanischen Amerikas in Bonn (ab 04.05.2023)
 Die Ausstellung zur Archäomusikologie altamerikanischer Kulturen aus Süd- und Mittelamerika kontextualisiert Musikinstrumente des BASA-Museums, die mit neuen visuellen und akustischen Technologien durchgeführt wurden. Sie enthält Informationen zu Klang, zum musikalischen Ausdruck sowie zu den im Feld, im Archiv und im Labor durchgeführten Analyseverfahren. https://www.iak.uni-bonn.de/de/museen/basa-museum-bonner-amerikas-sammlung/ausstellungen-1/aktuelle-ausstellungen Die Ausstellung ist ab dem 04.05.2023 für Besucher*innen zugänglich. La exposición sobre arqueomusicología contextualiza instrumentos musicales prehispánicos del Museo BASA provenientes de Amércia del Sur y de Mesoámerica realizados con nuevas tecnologías visuales y acústicas. Incluye información sobre el sonido y la expresión musical, así como también de los procedimientos analíticos llevados a cabo en campo, archivo y laboratorio. https://www.iak.uni-bonn.de/de/museen/basa-museum-bonner-amerikas-sammlung/ausstellungen-1/aktuelle-ausstellungen La exposición podrá visitarse a partir del 04.05.2023.

Aktuelle Veröffentlichungen

Grana-Behrens, Daniel & Karoline Noack (Hrsg.). (2025). BOM! Objektporträts - Einblicke in die Forschung und Lehre im BASA-Museum. Critical Views on Heritage of the Americas | Miradas críticas sobre patrimonio de las Américas, Bd 3. DOI: https://doi.org/10.48565/bonndoc-583  

Gudemos, Mónica (2024): Las antiguas sonoridades de las Américas Diálogos desde la Arqueomusicología. Bonn: bonndoc <https://hdl.handle.net/20.500.11811/11687>.

Hahn, Hans Peter, Oliver Lueb, Katja Müller & Karoline Noack (Hgg.) (2021): Digitalisierung ethnologischer Sammlungen. Perspektiven aus Theorie und Praxis. Bielefeld: Transcript.

Jaimes Betancourt, Carla, Karoline Noack & Naomi Rattunde (Hgg.) (2020): Global turns, descolonización y museos. Bonner Amerikanistische Studien 56. Bonn & La Paz: BASS & Plural editores.

Grana-Behrens, Daniel & Karoline Noack (Hgg.) (2020): From “Bronze Rooster” to Ekeko. Impulses toward Ethnological Provenance Research in University Collections and Museums. Critical Views on Heritage of the Americas | Miradas críticas sobre patrimonio de las Américas edited by the BASA Museum 1. Bonn: bonndoc < https://hdl.handle.net/20.500.11811/8789>

Hoffmann, Beatrix, Sérgio Meira, Karoline Noack, Matthias Pache, Makuapoty Apalai & Arawaje Apalai (Hgg.) (2019): Histórias dos Apalai na coleção Rauschert. Erzählungen der Apalai aus der Sammlung Rauschert. Bonner Amerikanistische Studien 55. Bonn: Shaker.

Rattunde, Naomi, María Susana Cipolletti, Carla Jaimes Betancourt & Karoline Noack (Hgg.) (2019): Eramone | Visiones del mundo | Weltsichten. Bonner Amerikanistische Studien 54. Bonn & La Paz: BASS & Plural editores.

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn & Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig (Hgg.) (2019): Objektwelten als Kosmos. Katalog zur Sonderausstellung. Bonn.

Hoffmann, Beatrix & Karoline Noack (Hgg.) (2017): APALAI – TIRIYÓ – WAYANA … objects_collections_databases. Bonner Amerikanistische Studien 52. Bonn: Shaker.

Bonner Altamerika-Sammlung (Hg.) (2016): SPINNST DU? Fäden spinnen – Texte weben – Textilien kommunizieren. Bonn: Abteilung für Altamerikanistik.

Natho, Heinrich & Jennifer Schmitz. (2015). Die Bonner Altamerika-Sammlung (BASA) – von der Studiensammlung zum experimentellen Museum. In: Michael Kraus and Karoline Noack (Hrsg.): Quo vadis, Völkerkundemuseum? Aktuelle Debatten zu ethnologischen Sammlungen in Museen und Universitäten, Edition Museum 16, Bielefeld: transcript Verlag, S. 156-168.

Noack, Karoline. (2013). Am Anfang das Museum: Ethnologie, Altamerikanistik und die Bonner Altamerika-Sammlung (BASA) an der Universität Bonn. In: Heinrich, Hanna & Harald Grauer (Hrsg.): Wege im Garten der Ethnologie: Zwischen dort und hier. Festschrift für María Susana Cipolletti. Collectanea Instituti Anthropos, 46. Academia Verlag: Sankt Augustin, S. 307-320.

Kultur- und Stadthistorisches Museum Duisburg (2012): Sammlung Köhler-Osbahr. Bonner Altamerika-Sammlung (BASA). Die Ausstellungen zu den Zustiftungen Prof. Kurt Sandweg, Horst Schuwerack. „Leben und Tod im Alten Peru“. „Faszination Keramik. Die Maya und Teotihuacan“. Band VII. Duisburg: Kultur- und Stadthistorisches Museum.

Cipolletti, María Susanna & Patrick Schreiner (2000): Die Aparai-Wayana Brasiliens. Aufbruch in eine neue Gegenwart. Ausstellungskatalog der archäologisch-ethnographischen Lehr- und Studiensammlung. Bonn.

Wird geladen