Papyrussammlung
Die Papyrussammlung der Abteilung für Alte Geschichte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn gehört zwar zu den kleineren, aber dennoch bedeutsamen Sammlungen in Deutschland. Sie umfasst 277 Papyri, 13 Ostraka und 10 (früh)mittelalterliche Papierseiten. Die Sammlung wurde während der Amtszeit von Ulrich Wilcken aufgebaut, der von 1912 bis 1915 das Bonner Seminar für Alte Geschichte leitete. Alle Stücke stammen aus den Beständen des Deutschen Papyruskartells und befinden sich heute im Handschriftenmagazin der Universitäts- und Landesbibliothek.
Der Großteil der Schriften stammt aus der hochkaiserzeitlichen bis spätantik-byzantinischen Epoche und reicht somit vom frühen 2. bis ins 6. Jahrhundert. Die überwiegende Mehrheit der Texte ist in griechischer Sprache verfasst, doch finden sich auch einzelne koptische, arabische und demotische Schriften sowie Urkunden in der Sammlung. Inhaltlich konzentriert sich die Sammlung größtenteils auf dokumentarische Texte. Sie enthält jedoch auch literarische Werke, darunter ein kleines Fragment der Septuaginta-Psalmen, sowie eine Strichzeichnung eines Triumphators auf dem Recto eines Papyrus.
Eine Edition der Bonner Papyri durch Fritz Mitthof und Amphilochios Papathomas ist in Vorbereitung.
Öffnungszeiten
Kontakt
Adresse
Abteilung für Alte Geschichte
Am Hof 1 e
53113 Bonn
News & Veranstaltungen
Aktuelle Veröffentlichungen
Fritz Mitthof; Amphilochios Papathomas: Ein Sklavenkauf aus der Zeit des Decius in Form der Synchoresis. In: The Journal of Juristic Papyrology, Band 45 (2015), S. 93–119.
Fritz Mitthof; Amphilochios Papathomas: Fünf neue griechische Brieffragmente aus Bonn. In: Bulletin of the American Society of Papyrologists, Band 53 (2016), S. 149–174.