Diese Sammlungsseite befindet sich momentan im Aufbau. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Trautz-Sammlung
Als besondere Spezialität und Langzeitprojekt der Abteilung für Japanologie und Koreanistik darf die sachgerechte Archivierung und Nutzung der sog. Trautz-Sammlung gelten. Der umfangreiche Trautz-Nachlass umfasst nebst persönlichen Korrespondenzen und Manuskripten zahlreiche antike Bücher, Drucke und Landkarten der Edo- und Meiji-Zeit (darunter mehrere hundert 和本 wahon) sowie mehrere tausend historische Photoabzüge (s. z. B. die Trautz'schen Dreizehn Ansichten des Fuji im oben dargestellten Slider), Glaspositive und Postkarten.
Nach dem Umzug eines Großteils des Instituts an die Brühler Str. 7 wurde ein Teil der Sammlung im Universitätsarchiv untergebracht, ein anderer Teil gehört nunmehr zur Sammlung "Rara" der IOA-Bibliothek.
Öffnungszeiten
-
Adresse
Abteilung für Japanologie und Koreanistik
Brühler Str. 7
53119 Bonn
Veröffentlichungen
Harald Meyer / Reinhard Zöllner (Hg.), Die Sammlung Trautz. Visuelle Schätze aus dem Nachlass des Japangelehrten Friedrich M. Trautz (1877-1952). Unter Mitarbeit von Daniel Gerichhausen, Hendrik Groth und Paul Schoppe. München: Iudicium, 2019. Reihe: ERGA. Reihe zur Geschichte Asiens, Band 18. 344 S.