Sammlung und Archiv zum Atlas der deutschen Volkskunde

Der Atlas der deutschen Volkskunde (AdV) ist das größte geisteswissenschaftlichen Langzeitprojekt, das die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG; vormals Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft) im 20. Jahrhundert förderte. Die Projektleiter und ihre Mitarbeiter:innen dokumentierten zwischen 1928 und 1984 mithilfe von insgesamt acht Fragebögen Aussagen über „Volkskultur“, werteten diese aus und machten deren geographische Verbreitung kartographisch sichtbar. Ziel dieses Großprojekts war es, Kulturräume und -grenzen zu definieren, und zwar – zumindest in der Zwischenkriegszeit – im gesamten Deutschen Reich in seinen Grenzen von 1920, inklusive Österreich, der Schweiz und den deutschsprachigen Gebieten der damaligen Tschechoslowakei (sudetendeutsche Gebiete). Hauptbestandteil des Archivs sind die mehr als vier Millionen Antwortkarten der Hauptbefragung der Jahre 1929 bis 1935. Das AdV-Archiv wird in einem wiederum von der DFG geförderten Forschungsprojekt seit 2025 digital erschlossen.

Öffnungszeiten

Nur nach Absprache

Adresse

Raum 3.001 / III. OG

Am Hofgarten 22

53113 Bonn

Veröffentlichungen

Aubin, Hermann; Theodor Frings und Josef Müller (1926): Kulturströmungen und Kulturprovinzen in den Rheinlanden, Bonn: Röhrscheid.

Döring, Alois (o.J.): „Matthias Zender“, in: Internetportal Rheinische Geschichte.

Gansohr-Meinel, Heidi. (1992). *‚Fragen an das Volk‘. Der Atlas der deutschen Volkskunde 1928-1945. Ein Beitrag zur Geschichte einer Institution*. Königshausen und Neumann

Groschwitz, Helmut (2014): „Rewriting Atlas der deutschen Volkskunde postcolonial“, in: Hoffmann, Beatrix und Steffen Mayer (Hg.): Objekt, Bild und Performance. Repräsentationen ethnographischen Wissens (Berliner Blätter 67), Berlin: Panama-Verlag, S. 29-40.

Groschwitz, Helmut. (2019). *„Beharrung und Wandel. Neuausrichtung und Neuinterpretationen im Rahmen des Atlas der deutschen Volkskunde“*. in: Sabine Eggmann u.a. (Hg.): Orientieren & Positionieren, Anknüpfen & Weitermachen: Wissensgeschichte der Volkskunde/Kulturwissenschaft in Europa nach 1945. Waxmann

Mattheier, Klaus J. (1986): „Dialectologie und Kulturraumforschung. Bemerkungen zu den kulturräumlichen Traditionen moderner Dialektsoziologie“, in: Brekle, Herbert und Utz Maas (Hg.): Sprachwissenschaft und Volkskunde, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 103-107.

Peßler, Wilhelm (1931): Deutsche Volkstumsgeographie, Braunschweig, Berlin, Hamburg: G. Westermann.

Schmoll, Friedemann (2009): Die Vermessung der Kultur. Der Atlas der Volkskunde und die Deutsche Forschungsgemeinschaft 1928-1980 (Studien zur Geschichte der Deutschen Forschungsgemeinschaft 5). Stuttgart: Franz Steiner Verlag.

Wiegelmann, Günter und Joan L. Cotter (1986): „The Atlas der deutschen Volkskunde and the Geographical Research Method“, in: Journal of the Folklore Institute 5/2-3, S. 187-197.

Wird geladen