Paul-Clemen-Museum
Den Kern des Paul-Clemen-Museum bilden etwa 400 Gipsabgüsse nach mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Bildwerken, die maßgeblich auf Paul Clemen zurückgehen, der das Kunsthistorische Institut in den 33 Jahren seines Wirkens stark prägte. Clemen baute ab 1902 eine Abguss-Sammlung auf, welche er bereits 1913 in der „Skulpturenhalle“ ausstellte.
Während des Zweiten Weltkrieges wurden sowohl die Skulpturenhalle als auch der Sammlungsbestand stark in Mitleidenschaft gezogen. 2013 konnte die Sammlung nach zahlreichen Neuanschaffungen und Restaurierungen als Paul-Clemen-Museum wiedereröffnet werden. Heute versammelt das Museum Kunstwerke verschiedenster Epochen in Form von Originalen und Gipsabgüssen.
Die Bestände werden dabei in die Lehre integriert und die Ausstellungsflächen vor allem von der studentischen Ausstellungsgruppe und dem wissenschaftlichen Personal bespielt, wodurch das Paul-Clemen-Museum einen integralen Bestandteil des Kunsthistorischen Instituts bildet.
Seit Oktober 2024 befindet sich das Museum an seinem Interimsstandort im P26 mit einer neuen Präsentation der Abguss-Sammlung und Ausstellungsaktivitäten. Es ist der Öffentlichkeit zugänglich und wird auch in der Lehre und Forschung genutzt.
Öffnungszeiten
Mi - So 14:00 - 18:00 Uhr
Kontakt
Prof. Dr. Harald Wolter-von dem Knesebeck (Sammlungsleiter)
khi(at)uni-bonn.de
Adresse
Paul-Clemen-Museum
Poststraße 26
2. OG
53111 Bonn
Weiterführende Links
Ausstellung "Abbild der Zeit".
Die Moderne und ihre Kunst in der Fotosammlung des KHIs
Laufzeit 17.07.-17.10.2025
Die Fotosammlung war für die Lehre am Kunsthistorischen Institut von Anfang an als Wiedergabemedium weit entfernter Originale bedeutend. Ihre Bestände wurden bis in die 1980er Jahre stetig erweitert, auch mit moderner und zeitgenössischer Kunst.
Diese stehen nicht nur für den Kontrast zum medialen Umbruch, der in den Jahrzehnten nach 1945 die Diaprojektion kontinuierlich verbesserte und verbreitete, sondern sind auch Belege des thematischen Wandels in der kunsthistorischen Lehre. Neben institutsinternen Wegbereitern der modernen und zeitgenössischen Kunst als Forschungsgegenstand werden äußere Faktoren wie kulturpolitische Einflüsse thematisiert. Die Auswirkungen finden sich – sozusagen als Abbilder – in den neueren Beständen der Fotosammlung.
News & Veranstaltungen
Aktuelle Veröffentlichungen
- Kanz, Roland (Hrsg.). (2018). Das Kunsthistorische Institut in Bonn. Geschichte und Gelehrte
- Satzinger, Georg (Hrsg.). (2021). Paul-Clemen-Museum am Kunsthistorischen Institut der Universität Bonn: Italienische Abteilung
- Wolter-von dem Knesebeck, Harald (Hrsg.). (2014). Paul Clemens Erbe. Das Kunsthistorische Institut Bonn. (Opaion 1)