Sammlung der Abteilung für Asiatische und Islamische Kunstgeschichte
Die AIK-Sammlung erstreckt sich über die Teilbereiche Bibliothek (Handschriften, Miniaturen, alte Drucke und frühe Reisebeschreibungen), Archiv (Abteilungsgeschichte, Nachlässe, Bildarchiv) und Kunstsammlung (Möbel, Teppiche, Skulpturen, Gefäßkeramik, Graphik, Malerei, Schmuck, Münzen und Medaillen).
Die Objekte umfassen einen Zeitraum von der Vorgeschichte bis in die Gegenwart und stammen aus verschiedenen Teilen Asiens, wobei der Schwerpunkt auf dem Indischen Subkontinent, Nepal, Afghanistan, China und Japan liegt. Das Archiv bewahrt u.a. einen Teilnachlass des für den akademischen Widerstand gegen den Nationalsozialismus historisch bedeutenden Gründungsdirektors der AIK, Heinrich Lützeler.
Bibliothek und Kunstsammlung wurden ab 2010 durch Schenkungen umfangreicher Privatsammlungen bedeutend erweitert. Sämtliche Sammlungsbestände werden aktiv in Lehre und Forschung eingebunden und darüber hinaus im Rahmen gesonderter Veranstaltungen oder in Form temporärer Leihgaben immer wieder einer breiteren Öffentlichkeit präsentiert.
Öffnungszeiten
Besuch nach Anmeldung möglich
Adresse
Institut für Orient und Asienwissenschaften der Universität Bonn
Sammlung der Abteilung für asiatische und islamische Kunstgeschichte (AIK-Sammlung)
Adenauerallee 10, 53113 Bonn
News & Veranstaltungen
Aktuelle Veröffentlichungen
- Kessler, Oliver. (2017). Ein Bücherfund aus dem Besitz Tolstois. In: Herkenrath, Klaus/Becker, Thomas/ Lannert, Volker (Hrsg.): Rheinische Wunderkammer. 200 Objekte aus 200 Jahren Universität Bonn 1818-2018. Wallstein Verlag
- Kessler, Oliver. (2018). Der Kunsthistoriker Heinrich Lützeler (1902–1988): „Denn der Buchstabe tötet, aber der Geist macht lebendig.“ Die Gründung der Forschungsstelle für Orientalische Kunstgeschichte und „Geisteswissenschaften heute“. In: Harald Meyer, Christine Schirrmacher und Ulrich Vollmer (Hrsg.): Die Bonner Orient- und Asienwissenschaften: Eine Geschichte in 22 Porträts. Ostasien Verlag