Urkundensammlung
Die Sammlung der 84 Urkunden versteht sich als reine Lehrsammlung und wird zur Ausbildung in den historischen Grundwissenschaften genutzt. Sie wurde über Jahrzehnte von unterschiedlichen Professoren zusammengetragen und umfasst Urkunden aus Deutschland, Belgien und Italien aus einer Zeitspanne vom 12. bis 19. Jahrhundert. Dadurch eignet sie sich besonders für die Darstellung der sich entwickelnden Urkundenpraxis im Privaturkundenbereich, ebenso wie Materialkunde und auch konservatorische Fragen.
Neben den überwiegenden Privaturkunden weist die Sammlung auch einige bemerkenswerte Stücke auf, wie eine Papsturkunde Innozenz III. oder für die Regionalgeschichte singulär überlieferte Quellen und ein Teil aus dem Privatarchiv der Adelsfamilie Colloredo.
Sämtliche Urkunden wurden für die Forschung auf der Plattform monasterium.net mit Regesten und die meisten auch digital zur Verfügung gestellt. Interessenten sind eingeladen, die Sammlung dort zu sichten und, da es sich bei monasterium.net um ein collaborative science bzw. auch ein citizen science Projekt handelt, an der weiteren Aufarbeitung mitzuwirken.
Öffnungszeiten
-
Adresse
Institut für Geschichtswissenschaft
Abteilung für Historische Grundwissenschaften und Archivkunde
Konviktstraße 11
53113 Bonn