Dentalhistorische Sammlung 

(ehem. Gustav-Korkhaus-Sammlung)

Die Dentalhistorische Sammlung spiegelt die Entwicklung der Zahnmedizin der vergangenen 150 Jahren wider. Neben einigen historischen Behandlungseinheiten ist eine Fülle von zahnärztlichen Instrumenten der vergangenen 150 Jahre ausgestellt. Das Repertoire reicht von Spritzensystemen für die Lokalanästhesie über Extraktionszangen für die Zahnentfernung bis zu chirurgischen Hebeln. Eine Besonderheit stellen die früher häufiger eingesetzten „Pelikane“ dar. Eine größere Anzahl verschiedener Artikulatoren, die seit über 100 Jahren vor allem für die korrekte Einstellung der Kiefermodelle zur Anfertigung von Zahnersatz verwendet werden, kann ebenfalls besichtigt werden.

Zwischen 1948 bis in die 1960er Jahre hinein wurde die Sammlung vom Direktor der Universitäts-Zahnklinik Gustav Korkhaus aufgebaut. Somit finden sich in der Sammlung auch ungewöhnliche Objekte aus Korkhaus Privatbesitz und aus Schenkungen. In der Sammlung befinden sich somit auch einheimische und exotische Tierschädel sowie einige humane Exponate, die die unterschiedliche Größe des Kausystems und der Zähne im Vergleich zum Gesamtschädel darstellen.

Durch das medizingeschichtliche Forschungsprojekt „Zahnmedizin und Zahnärzte im Nationalsozialismus“ an der RWTH Aachen und der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf wurde nachgewiesen, dass Gustav Korkhaus Mitglied in zahlreichen NS-Verbänden war und erheblich dazu beitrug, die deutsche Zahnmedizin mit dem Nationalsozialismus zu verstricken. Aus diesem Grund entschied die Universität Bonn 2021, die „Gustav-Korkhaus-Sammlung“ umzubenennen. Seitdem führt sie den Namen „Dentalhistorische Sammlung“.

Öffnungszeiten

Führungen nur nach Voranmeldung
(Gruppengröße bis max. 12 Personen)

Kontakt

+49 228 / 287 22471

dentalhistorie(at)ukbonn.de

Adresse

Hörsaaltrakt (Gebäude 355)
Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
Welschnonnenstr. 17
53111 Bonn

Aktuelle Veröffentlichungen

  • Groß, Dominik. (2021). Täter oder Opfer? Der Kieferorthopäde Gustav Korkhaus (1895–1978) und seine tatsächliche Rolle im „Dritten Reich“. In: Journal of Orofacial Orthopedics/Fortschritte der Kieferorthopädie 82
  • Groß, Dominik / Krischel, Matthis. (2020). Täter und Verfolgte im „Dritten Reich“ – Abschlussbericht. Zahnärztliche Mitteilungen 110 (23-24)
  • Groß, Dominik/Westermeier, Jens/Schmidt, Mathias/Halling, Thorsten/Krischel, Matthis (Hrsg.). (2018). Zahnärzte und Zahnheilkunde im „Dritten Reich“ – Eine Bestandsaufnahme. Medizin und Nationalsozialismus, Bd. 6. LIT Verlag
Wird geladen