Arithmeum
Unter dem Motto „rechnen einst und heute“ vermittelt das Arithmeum die Geschichte des mechanischen Rechnens von ihren Anfängen bis in die Gegenwart und weckt die Lust an der Mathematik und am Rechnen.
Das Arithmeum beherbergt nicht nur die weltweit größte Sammlung historischer Rechenhilfsmittel und Rechenmaschinen, sondern auch die vollständigste Sammlung historischer Rechen- und Mathematikbücher in seiner ArithmeumLibrary. Hinzu kommt ein weiterer Sammlungszweig, der frühe elektronische Rechner und Computer behandelt. Die Dauerausstellung sowie wechselnde Themenausstellungen geben wichtige Einblicke in die faszinierende Welt des historischen Rechnens.
Das Arithmeum ist eine Symbiose von Mathematik und Ästhetik. Um die Schnittstellen zwischen Wissenschaft, Technik und Kunst zu verdeutlichen, sammelt das Arithmeum auch Objekte von künstlerischem Wert und zeigt diese in wechselnden Ausstellungen. Zu sehen sind etwa geometrisch-konstruktive Kunstobjekte oder afrikanische Kunstrichtungen, welche sich durch besondere geometrische Formen auszeichnen.
Als universitäre Einrichtung beteiligt sich das Arithmeum auch im Bereich der Forschung und Lehre und bietet Studierenden in seinen Räumlichkeiten regelmäßig Vorlesungen zur Geschichte des maschinellen Lernens an. Unter einem Dach mit dem Forschungsinstitut für Diskrete Mathematik wird im Arithmeum auch hochaktuelle Forschung für Laien verständlich und ästhetisch präsentiert. An interaktiven Stationen können Fragestellungen der diskreten Mathematik selbst gelöst werden.
Öffnungszeiten
Di - So 11:00 - 18:00 Uhr
Adresse
Arithmeum
Lennéstr. 2
53113 Bonn
Weiterführende Links

Aktuelle Sonderausstellung
Das Arithmeum bietet zeitgleich verschiedene Sonderausstellungen zu verschiedenen Themenfeldern an. Klicken Sie auf den folgenden Link, um zu den aktuellen Sonderausstellungen zu kommen!