Aktuelle Hinweise

Das Goldfuß-Museum ist zurzeit wegen Sanierungsarbeiten am Institutsgebäude geschlossen.

Goldfuß-Museum

Das Goldfuß-Museum ist das paläontologische Museum der Universität Bonn und das älteste naturhistorische Museum des Rheinlandes. Benannt wurde es nach Georg August Goldfuß, dem Begründer und erstem Direktor des ursprünglichen Naturhistorischen Museums. Goldfuß war einer der ersten und bedeutsamsten deutschen Paläontologen und gilt als Begründer der wissenschaftlichen Paläokunst.

Mit der Eröffnung des Geologisch-Paläontologischen Institutes in der Nussallee 8 im Jahre 1912, nahm das Museum seinen heutigen Platz ein. In seinen Anfängen war das Museum ausschließlich für Institutsangehörige zugänglich und der breiten Menge verwehrt. Heute erfreuen sich heimatbegeisterte und internationale Gäste an regelmäßigen Wechselausstellungen, der dauerhaften Systematische Sammlung, Führungen und weitere Veranstaltungen.

Seit 1989 bewerkstelligte das Goldfuß-Museum 21 Sonderausstellungen und kann mit ca. 1500 Ausstellungsstücken und ca. 350.000 Großfossilien in der Sammlung noch in Zukunft begeistern.

Öffnungszeiten

Wegen Umbauarbeiten temporär geschlossen

Kontakt

+49 228 / 73 3103

ifgeo-palaeo-sek[at]uni-bonn.de

Adresse

Goldfuß-Museum im Institut für Geowissenschaften

Nussallee 8

53115 Bonn-Poppelsdorf

News & Veranstaltungen

Aktuelle Veröffentlichungen

  • Goldfuß, Georg August. (1821). Ein Wort über die Bedeutung naturwissenschaftlicher Institute und über ihren Einfluss auf humane Bildung als Einladung zu dem Besuch des Naturhistorischen Museums. Adolph Marcus
  • von Koenigswald, Wighart. (2018). Die Bonner Geowissenschaften. In: Thomas P. Becker / Philip Rosin (Hg.), Die Natur- und Lebenswissenschaften. Geschichte der Universität Bonn. Band 4. V&R unipress / Bonn University Press
  • Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn & Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig (Hrsg.). (2019). Objektwelten als Kosmos. Katalog zur Sonderausstellung
Wird geladen