Sammlung Historischer Himmelsaufnahmen
Die Sammlung historischer Himmelsaufnahmen wurde 2012 nach der Schließung des Observatoriums Hoher List ins Leben gerufen. Sie enthält das gesamte entstandene fotografische Beobachtungsmaterial ebenso wie weitere fotografische Himmelsaufnahmen anderer Sternwarten und Objekte aus der Geschichte der Astronomie der Universität. Sie befindet sich im Argelander-Institut für Astronomie der Universität Bonn. Die Aktivitäten der Sammlung verfolgen ein Konzept mit den Schwerpunkten Wissenschaft, Didaktik, Öffentlichkeitsarbeit.
Der wissenschaftliche Wert astronomischer Fotoplatten, die vor 1990 enstanden, ist bisher nur unvollständig erforscht. Langfristig sollen die Fotoplatten des Bonner Archivs komplett digitalisiert und online zugänglich gemacht werden. Kleinere Projekte mit der Bearbeitung einer überschaubaren Anzahl von Fotoplatten liefern Erfahrungen für zukünftige Digitalisierungsprojekte und helfen, den wissenschaftlichen Wert der historischen Beobachtungen zu ermitteln.
Das historische Material bietet gute didaktische Möglichkeiten für die Lehre und Wissensvermittlung. Der Vorteil liegt in der direkten Verfügbarkeit des Materials für zeitlich andauernde Prozesse, wie beispielsweise Lichtkurven von langperiodischen Veränderlichen Sternen, verbunden mit der direkten Arbeit an dem Beobachtungsmaterial.
In Ausstellungen, Vorträgen und Veröffentlichungen erinnert dieses historische Material an die Leistungen Argelanders und seiner Kollegen und Nachfahren an der Bonner Universität.
Öffnungszeiten
-Adresse
Sammlung Himmelsaufnahmen, Bonn Stellar physics group
Argelander-Institut für Astronomie der Universität Bonn
Auf dem Hügel 71
53121 Bonn