Museum Koenig
Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels
Das Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig (ZFMK) ist eines der großen naturgeschichtlichen Forschungsmuseen in Deutschland. Den führenden Ruf hat sich das Museum durch die Dokumentation, Erforschung und Erklärung von Artenvielfalt (Biodiversität) erarbeitet.
Das Museum geht auf die Aktivitäten seines Gründers Alexander Koenig (1858-1940) zurück, der schon als Schüler begann, Wirbeltiere und Insekten zu sammeln. Im Jahr 1900 ließ ein ornithologisches Privatmuseum errichten, dem 1912 - 1934 das heutige Instituts-und Ausstellungsgebäude folgte. Durch Forschungsreisen von Mitarbeitern sowie Ankäufe und Schenkungen von Sammlungen wurde der Bestand erheblich erweitert und wächst weiter an, was den Ruf des Museums als Forschungseinrichtung von internationalem Rang begründet. In diesem Sinne wird artbezogene Biodiversitätsforschung betrieben und der Wissensaustausch im Forschungsbereich und in die Öffentlichkeit gesichert. Lehrstühle für spezielle Zoologie und molekulare Biodiversitätsforschung und vielfältige Kooperationen bilden Brücken zur Universität Bonn.
Das Herz des Museums sind unsere zoologischen Sammlungen mit über 5 Millionen Individuen. Als Datenbanken des Lebens sind sie eine unverzichtbare Referenzquelle für alle weiterführenden Analysen der Artenvielfalt der Erde.
Als Fenster zur Wissenschaft vermitteln unsere Dauerausstellungen und Sonderausstellungen Einblicke in die Ergebnisse unserer Forschung und Sammlungstätigkeit.
Öffnungszeiten
Di - So* 10:00 bis 18:00 Uhr
Mi** 18:00 bis 21:00 Uhr
*letzter Einlass: 17:15 Uhr
**Heiligabend, 1.Weihnachtstag und Silvester geschlossen, letzer Einlass: 20:15 Uhr
Adresse
Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig
Adenauerallee 160, 53113 Bonn
Weiterführende Links
Forschung und Lehre

Aktuelle Sonderausstellungen
Das Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig bietet zeitgleich mehrere Sonderausstellungen zu verschiedenen Themenfeldern an. Klicken Sie auf den folgenden Link, um zu den aktuellen Sonderausstellungen zu kommen!