Bienensammlung und zoologische Sammlung des Lehrstuhls Agrarökologie und Organischer Landbau

Die Entstehung des Lehrstuhls im Oktober 2017 ist Folge der Fusion des Lehrstuhls für Agrar- und Produktionsökologie (APOEK) und des Instituts für Organischen Landbau (IOL). Vor der Gründung des INRES im Jahre 2005 wurde die Lehre und Forschung der Tierökologie in der Landwirtschaftlichen Fakultät durch das Institut für Landwirtschaftliche Zoologie und Bienenkunde wahrgenommen, das 1972 gegründet worden war. Heute erstrecken sich die Lehrveranstaltungen von tierökologischen Themen sowohl des terrestrischen als auch der aquatischen Ökosysteme, über Themen zur Produktivität von Graslandgesellschaften und der Crop Ecology bishin zu ökonomischen Bedeutung von Nutztieren und Nutzpflanzen. Die Module zeichnen sich durch ein hohes Maß an Praxisbezug aus.

Der langjährigen Tradition folgend, bildet die Bienenkunde – die Lehre und Forschung rund um die Honig- und Wildbienen – ein zentrales Element des Lehrstuhls. Hierzu verfügt das INRES über eine Lehr- und Forschungsimkerei – eine von zwei universitären Imkereien in Deutschland – , die je nach Bedarf zwischen 100 und 200 Honig Bienenvölker vorhält. In zahlreichen Qualifikations- und Abschlussarbeiten wird die Bedeutung dieser Ökosystemdienstleister insbesondere für die Agrarökosysteme sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene beleuchtet. Die dabei entstehenden Belegsammlungen befinden sich zum überwiegenden Teil in der zoologischen Sammlung des Lehrstuhls.

 

Öffnungszeiten

-

Kontakt

Dr. Andrée Hamm

+49 228 73 5643

a.hamm(at)uni-bonn.de

Adresse

Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz (INRES) der Universität Bonn

Lehrstuhl für Agrarökologie und Organischer Landbau (AOL)

Auf dem Hügel 6, 53121 Bonn

News & Veranstaltungen

Wird geladen