AR News

15.05.2024 von 11:15 bis 12:30 Foyer im Arithmeum, Lennéstr. 2, 53113 Bonn,

Führung durch die Dauerausstellung „rechnen einst und heute" mit Workshopteil „Rechnen mit Maschinen" (Workshop für Erwachsene). Wir stellen Ihnen in diesem Workshop zunächst die Highlights unserer Ausstellung und Meilensteine in der Entwicklung des mechanischen Rechnens vor. Im Anschluss daran können Sie mit originalen Rechenmaschinen ausprobieren, wie das Rechnen rein mechanisch funktioniert; und egal ob Sie aus Nostalgiegründen noch einmal „wie früher" rechnen möchten oder aber ohne Vorkenntnisse einen Blick in die (noch gar nicht so ferne) Vergangenheit werfen, es bleibt ein Erlebnis! Keine Voranmeldung nötig. Treffpunkt ist 11:15 Uhr am Empfang im Foyer. Zukünftig werden wir daher in regelmäßigen Abständen eines der vielen faszinierenden Themen, die unser Haus zu bieten hat, in einem Workshop für Erwachsene präsentieren. Vorkenntnisse sind jeweils nicht notwendig!

15.05.2024 von 15:15 bis 16:15 Foyer im Arithmeum, Lennéstr. 2, 53113 Bonn,

Öffentliche kostenfreie Führung: Sonntags um 16:30 Uhr Die Ausstellung „Proportionalzirkel und seltene Mathematik- und Zeicheninstrumente des 17. und 18. Jahrhunderts“ im Arithmeum hat sich zum Ziel gesetzt, diese sehr seltenen und äußerst wertvollen Instrumente, die das angewandte Rechnen lange Zeit geprägt haben, in Erinnerung zu rufen. Der Proportionalzirkel war als analoges Recheninstrument in Kombination mit mathematischen Sets und Zeichenutensilien über zwei Jahrhunderte für Architekten, Ingenieure und auch Wissenschaftler ein praktischer Begleiter. Diese Ausstellung präsentiert erstmalig herausragende Proportionalzirkel und mathematische Necessaires, die uns die Schönheit und Kunstfertigkeit wissenschaftlicher Instrumente in ihrer wundervollsten Form vor Augen führen.

15.05.2024 von 16:30 bis 17:30 Foyer im Arithmeum, Lennéstr. 2, 53113 Bonn,

Das Arithmeum hat in den vergangenen 20 Jahren eine herausragende Sammlung früher Computer und PCs aufgebaut. Diese wird in unmittelbarer Nähe zum Arithmeum in einem Schaudepot präsentiert. Von Lochkartenzähl- und Sortiermaschinen wie z.B. der D11 über Minicomputer wie PDP 8 und 11 bis hin zu ersten Tischrechnern wie z.B. der Olivetti Programma 101, Altair, IMSAI und HP und PC’s wie Apple 1, IBM 5100, Commodore Pet, C64, Amiga, Atari und NEXT werden die meisten Objekte in Funktion und mit originaler Software live demonstriert. Ein Gang durch das Schaudepot zeigt den Weg von den ersten Computern bis hin zum heutigen Rechner, der aus unserem alltäglichen Leben in Form von Desktopcomputern bis Smartphones nicht mehr wegzudenken ist. Der Schritt von der Mechanik zur Mikroelektronik, der bis dato in der Ausstellung des Arithmeums ausgespart wurde, kann nun mit diesem neuen Schaudepot eindrucksvoll vorgeführt werden.

Wird geladen