Sonder-/Themenführung
Aus Friedhofsflächen werden Erholungsflächen für Mensch und Natur. Auf vielen der 40 städtischen Friedhöfe entstehen bedingt durch eine veränderte Bestattungskultur immer mehr Freiflächen. Seit 2018 wurden auf dem Südfriedhof auf nicht mehr für Beerdigungen benötigten Freiflächen unter anderem Blumenzwiebelpflanzungen, Wiesenflächen, Totholzbiotope, ein Insektenhotel sowie ein Teich angelegt. Bei einem Rundgang mit Jörg Baur über Teile des Friedhofes erfahren und erleben Sie, wie die Stadt Bonn mit angepassten Pflegekonzepten und Gestaltungen auf die Veränderungen reagiert. Jörg Baur arbeitet im Amt für Umwelt und Stadtgrün der Stadt Bonn und ist zuständig für die Pflege und Entwicklung der städtischen Friedhöfe.
Die Vögel im Botanischen Garten – vor hundert Jahren und heute Der botanische Garten in Bonn bietet durch seinen Querschnitt durch eine vielfältige Pflanzenwelt auch vielen Vögeln geeignete Brut-und Aufenthaltsmöglichkeiten. Dabei ist es sehr interessant zu erfahren, welche von den heimischen und anderen Vogelarten sich bereits vor hundert Jahren für den Wohnraum „Botanischer Garten“ entschieden haben und wen man hier neu oder auch nicht mehr antreffen kann. Unter den heute noch im Botanischen Garten brütenden Vögeln sind unter anderem die Spechte, Baumläufer und Kleiber, die man an den großrindigen Bäumen finden kann; weiter sind auch Zilpzalp, das Sommergoldhähnchen oder der Stieglitz Dauergäste. Ob allerdings Kuckuck, Waldkauz oder Sperber noch anzutreffen sind oder ob es neue Gäste hier in der wunderschönen Anlage gibt, das erleben wir auf einem spannenden Rundgang durch die Pflanzenwelt des Botanischen Garten Bonns.
Kommen Sie mit auf einen Spaziergang durch die Botanischen Gärten und erfahren Sie Spannendes und Wissenswertes über die Arbeit der Botanischen Gärten und die Pflanzen-Highlights der Saison. Weil Jahreszeiten, Wetter und Vegetation immer anders sind, ist der Rundgang immer wieder neu und immer wieder schön. Es finden zwei paralle Führungen statt, von der eine auf Englisch gehalten wird. Der Treffpunkt ist der Selbe.
Kommen Sie mit auf einen Spaziergang durch die Botanischen Gärten und erfahren Sie Spannendes und Wissenswertes über die Arbeit der Botanischen Gärten und die Pflanzen-Highlights der Saison. Weil Jahreszeiten, Wetter und Vegetation immer anders sind, ist der Rundgang immer wieder neu und immer wieder schön.
Nicht nur früher glaubte man an die magische Kraft einiger Pflanzen. In Ritualen eingesetzt konnten sie verzaubern, Glück bringen, Liebe und Gesundheit herbeirufen, unsichtbar machen, (Schadens-)Zauber abwehren, oder andere Dinge ermöglichen, die sonst nicht funktionierten. Bis heute werden Pflanzen mit "magischer" Wirkung verwendet - einige davon gibt es auch in den Botanischen Gärten. Diese vergessenen Fähigkeiten von Pflanzen sollen vorgestellt werden.
„Nothing in biology makes sense except in the light of evolution“, hat Theodosius Dobzhansky 1973 geschrieben. Wir widmen uns heute der Evolution der Pflanzen und forschen nach den Ursprüngen pflanzlichen Lebens, folgen wichtigen Entwicklungslinien und finden in unseren Sammlungen Beispiele für herausragende evolutive Innovationen. Innovationen, also doch ein Plan dahinter? Auch dieser Frage widmen wir uns. Was hätte uns Dobzhansky darauf geantwortet?
Von Kakao bis Cola. Erleben Sie die faszinierende Welt der tropischen Nutzpflanzen hautnah, erfahren Sie, aus welchen tropischen Klimazonen sie kommen und welche zentrale Rolle sie für unsere Ernährung und unseren Genuss spielen. Genießen Sie eine Reise durch die grüne Vielfalt, die uns kulinarische Genüsse aus fernen Ländern direkt vor Augen führt.
Nicht nur wegen der gewachsenen Höhe, sondern auch der Umfang von Stamm und Krone berechtigen zu der Auszeichnung "Rekordbäume". Wir können die Exemplare im Botanischen Garten nicht übersehen und erkunden diese ältesten Schätze im Schlossgarten sowie den Blick zu den Zukunftsbäumen.
Von den Schätzen der Pflanzen hängt unser Leben seit Urzeiten ab; uns verbindet eine lange gemeinsame Geschichte. Mehr als nur Nahrung, tragen Pflanzen auf vielfältige Weise in unserem Umfeld zu unserem Leben bei. Darauf will diese Führung anhand verschiedener Beispiele aufmerksam machen.