Interdisziplinäre Tagung: "Der Kaiser als Theologe"
Theologische Fakultät Heidelberg 07.10.2024 - 09.10.2024
Mit dem Beginn der Förderung des Christentums im Römischen Reich lässt sich eine schriftlich-theologische Positionierung von Kaisern gegenüber dem Christentum feststellen. Die Tagung „Der Kaiser als Theologe“ setzt es sich zum Ziel, diese überlieferten schriftlichen Zeugnisse von Kaisern der Spätantike, vor allem Traktate, aber auch Gesetzestexte, auf ihre theologische und herrschaftsideologische Programmatik hin zu befragen. Beginnend mit dem paganen Kaiser Marc Aurel im 2. Jh. n. Chr., bei dem sich zum ersten Mal eine „imperiale“ philosophische / theologische Reflexion findet, soll der Bogen bis hin zu Kaiser Heraclius im frühen 7. Jh. gespannt werden.
https://www.antike-und-christentum.de/termine/1163
Mit dem Beginn der Förderung des Christentums im Römischen Reich lässt sich eine schriftlich-theologische Positionierung von Kaisern gegenüber dem Christentum feststellen. Die Tagung „Der Kaiser als Theologe“ setzt es sich zum Ziel, diese überlieferten schriftlichen Zeugnisse von Kaisern der Spätantike, vor allem Traktate, aber auch Gesetzestexte, auf ihre theologische und herrschaftsideologische Programmatik hin zu befragen. Beginnend mit dem paganen Kaiser Marc Aurel im 2. Jh. n. Chr., bei dem sich zum ersten Mal eine „imperiale“ philosophische / theologische Reflexion findet, soll der Bogen bis hin zu Kaiser Heraclius im frühen 7. Jh. gespannt werden.
https://www.antike-und-christentum.de/termine/1163
Zeit
Montag, 07.10.24
– Mittwoch, 09.10.24
Veranstaltungsformat
Tagung
Themengebiet
Spätantike Religionspolitik
Ort
Theologische Fakultät Heidelberg
Reservierung
nicht erforderlich
Weitere Informationen
Veranstalter
Theologische Fakultät Heidelberg
Kontakt