Studiensammlung des Franz Joseph Dölger-Instituts
Die Sammlung des Franz Joseph Dölger-Instituts an der Universität Bonn umfasst etwa 175 Objekte aus Antike, Spätantike und frühem Mittelalter. Dazu zählen u. a. zwei palästinensische Pilgerampullen, eine Messingkanne (mit Darstellungen der Magier), Menas-Ampullen, Tonlampen, Sarkophagfragmente, zwei Porträtköpfe, koptische Stoffe und diverse Münzen. Diese Artefakte können dazu beitragen, das Entstehen neuer, nun auch christlich motivierter und für die Spätantike typischer Bildthemen vor Augen zu führen. Damit stellen sie eine Ergänzung zur Kernaufgabe des F. J. Dölger-Instituts dar: der Herausgabe des Reallexikons für Antike und Christentum (RAC).
Die Institutsgründung erfolgte 1955 durch Theodor Klauser. Der Aufbau einer Sammlung war nicht explizit vorgesehen, aber vor allem in den 1960er und frühen 1970er Jahren des 20. Jahrhunderts gelangten diverse Objekte durch Gelegenheitskäufe, als Geschenke oder Nachlass in den Besitz des Instituts.
Die Sammlungsbestände sind größtenteils publiziert, aber es gibt durchaus noch offene Fragen, und so besteht nicht nur für Studierende der Christlichen Archäologie Gelegenheit, an Originalen zu forschen. Nach Anmeldung freuen wir uns auf interessierte Gäste.
Öffnungszeiten
Besuche sind nach Absprache per e-mail oder telefonisch während der üblichen Bürozeiten möglich. Bitte wenden Sie sich dazu an Dr. Elisabet Enß.
Kontakt
Dr. Elisabet Enß
elisabet.enss(at)uni-bonn.de
Dr. Susanne Heydasch-Lehmann
heydasch-lehmann(at)uni-bonn.de
Adresse
Franz Joseph Dölger-Institut
Oxfordstraße 15
53111 Bonn